Total height 0.74 m, height of the head 0.33 m. Inv. No. 1359.Rome, Vatican Museums, Chiaramonti Museum, XI. 12Photo by Sergey Sosnovskiy
The portrait, formerly identified as Cicero.
Total height 0.74 m, height of the head 0.33 m.
Rome, Vatican Museums, Chiaramonti Museum, XI. 12
(Roma, Musei Vaticani, Museo Chiaramonti, XI. 12).
698. Römische männliche Porträtbüste (Taf. 85).
H. des Ganzen 0,74 m., des Kopfes 0,33 m. Feinkörniger grauer Marmor.
Ergänzt Unterteil der Nase, r. Ohr, Rand und Läppchen des l., Hals mit Büste und Fufs.
Auf moderner nackter Büste der Kopf eines bejahrten Mannes nach vorn gesenkt. Breiter hoher Schädel; wohlgenährtes, wenn auch faltiges Gesicht; rundliches Kinn; leicht geöffneter Mund mit vollen Lippen; grade, feine Nase; tiefliegende Augen; hohe Stirn; die länglichen, wenig gelockten Haare sind an der r. Kopfseite gescheitelt; freundlicher, ironisch beobachtender Ausdruck.
Der Kopf ist Cicero genannt worden wegen seiner Ähnlichkeit mit den Köpfen zweier Büsten, einer in Madrid, einer in London, die beide inschriftlich als Cicero bezeichnet sind; doch ist die Ähnlichkeit mit der Londoner sehr allgemein (vgl. über sie zuletzt Furtwängler Antike Gemmen III S. 351 Anm. 3); der Kopf des Madrider Exemplars ist wahrscheinlich modern, gehört aber jedenfalls nicht zur Büste (Bernoulli a. unten a. O. S. 135f.). Immerhin dürfte der römische Kopf aus der Zeit des Redners stammen. Die Brauen sind durch Striche angedeutet, die Augensterne ganz leicht vertieft, die Lippen umrändert. Mehrfache Reste braunroter
Gefunden in Roma-Vecchia an der Via Appia.
Gerhard-Platner S. 84 Nr. 696; Braun Ruinen und Museen Roms S. 282 Nr. 39; Bernoulli Röm. Ikonographie I S. 137 Taf. XI; ebenda II 1 Vorwort S. VI; Arndt-Bruckmann Griech. und röm. Porträts Taf. 257/8; Helbig Nr. 125.
Photographie Alinari 6534; Anderson 1339; Moscioni 3050; 3053; Rocca 876; 401 D (cab.).
XI. 12. Ritratto già attribuito a Cicerone.
Busto moderno. Da Roma Vecchia, via Appia (villa dei Quintilii).
Una vecchia tradizione di studi identificava con Cicerone, il famoso statista, scrittore e avvocato della fine dell’età repubblicana, il personaggio qui raffigurato, noto attraverso numerose altre repliche. In realtà l’ipotesi deve essere abbandonata in quanto essenzialmente fondata sull’iscrizione con il nome Cicero posta alla base di un ritratto di questo tipo conservato a Londra, iscrizione che si è dimostrata un falso cinquecentesco. Potrebbe invece forse essere un personaggio di età augustea in una replica di II sec. d. C.
W. Amelung, Die Sculpturen des Vaticanischen Museums, Berlin 1903, I p. 787, no. 698, tav. 85; W. Helbig, Führer durch die öffentlichen Samlungen Klassischer Altertümer in Rom, I, IV ed., Tübingen 1963, 319; H. R. Goette, Zum Bildnis des «Cicero», RM 92, 1985, pp. 291—
© 1903. Text: W. Amelung. Die Sculpturen des Vaticanischen Museums. Berlin, 1903. Band I. S. 787—788.
© 1989 Text: P. Liverani. Museo Chiaramonti. Guide cataloghi Musei Vaticani, 1. «L’Erma» di Bretschneider. P. 31.