Claudius
Marble. 45—54 CE.
Total height 1.57 m, height of the head 0.355 m.
Inv. No. 9950.Rome, Vatican Museums, Gregorian Profane MuseumPhoto by Olga Lyubimova

Claudius.

Marble. 45—54 CE.
Total height 1.57 m, height of the head 0.355 m.
Inv. No. 9950.

Rome, Vatican Museums, Gregorian Profane Museum
(Roma, Musei Vaticani, Museo gregoriano profano).

Rome, Lateran Museum.
Origin:
From the theater of Caere (Cerveteri), 1840.
Until 1963 in Lateran Museum (Inv. No. 352).
Description:
Deutsch III 64. Claudius; Oberteil einer Sitzstatue mit corona civica.

Rom. Vatikan. Museo Gregoriano Profano Inv. 9950 (ehem. Lateran 352). Aus Caere (Cerveteri). H ges. 1.57; Kinn-oberer Rand des Kranzes 0.355; Kinn-Stirnhaar 0.23; B Kopf 0.31; Abstand Augenwinkel außen 0.127; innen 0.045.

Der Kopf der angeblich aus dem Theater von Caere stammenden Statue ist gebrochen und mit einem Zwischenstück eingesetzt; seine Wendung und Vorneigung darf aber als sicher gelten.

Die Höhe des Kopfes bleibt etwas hinter der des Pendants, einer Statue des Tiberius (Kat. III 53 Tafel 13c), zurück: insgesamt werden die beiden Silzbilder einander aber im Format geglichen haben.

Anläßlich der Neuaufstellung im Museo Gregoriano Profano wurde die entstellende Ergänzung der linken Schulter entfernt: der Bruch deutet auf einen einstigen Mantelbausch, der dem angehoben zu denkenden, ehem. angesetzten linken Arm entsprach. Von einem vielleicht zugehörigen Thron könnte eine Reliefplatte stammen.

Der unabhängig von seiner Senkung auf Unteransicht angelegte Kopf gehört einer Variante des Haupttypus des Claudius an, für die eine weitgehend symmetrische Stirnhaargliederung um das zentrierte Gabelmotiv charakteristisch ist. In Lockenbildung und Inkarnat herrscht eine Kleinteiligkeit vor, die das Bildnis mit lebensgroßen Repliken teilt. Im Gesicht findet sich weder ein Ansatz zur Idealisierung wie bei der Sitzstatue aus Leptis Magna (Kat. III 63) noch eine romantisierende Verklärung wie bei der Sitzstatue aus Carsulae (Kal. III 61 Tafel 15a).

Literature:
Giuliano. Cat. 33 f. Nr. 36 Taf. 21—23 (with previous literature); H. v. Heintze. Gnomon 32. 1960. 156: Helbig4 I Nr. 1052 (dies.); J. Ch. Balty. MonPiot 53. 1963, 104 Abb. 2; Niemeyer. Studien 105 f. Taf. 29.4; Dänn. Porträistatuen 69 f. Nr. 18; v. Heintze. Augustusbildnis 146 zu Nr. 3; Huschen, Kat. Efrbach 57 Anm. 4 Nr. a: J. Pollini. RM 88. 1981. 128 Anm. 63; Massner. Bildnisangleichung 127 Anm. 702 Nr. 2; Hertel. Untersuchungen 81 f. 296 f. Nr. 173. About the fragment of throne: Helbig4 I Nr. 1054 (Simon).
Credits:
(сс) 2009. Photo: Olga Lyubimova (CC BY-SA 4.0).
© 1992. Text: D. Kreikenbom. Griechische und römische Kolossalporträts bis zum späten ersten Jahrhundert nach Christus. Walter de Gruyte. P. 200.
Keywords: γλυπτική sculptura sculpture sculptural scultura skulptur ρωμαϊκό roman romana romano romani römisch römische römisches römischen römischer romain romaine romains romaines αυτοκρατορικό imperial imperiale kaiserliches impérial ρωμαίος αυτοκράτορας κλαύδιος imperator claudius emperor i imperatore claudio kaiser empereur claude ιουλιο-κλαυδιανή δυναστεία iulio-claudia iulii-claudii julii-claudii the julio-claudian dynasty dinastia giulio-claudia julisch-claudische dynastie famille julio-claudienne julio-claudiens ἄγαλμα άγαλμα statua statuae statue statues statui statuen statuons απεικόνιση portrait portraiture ritratto ritrattistica porträtmalerei porträt marble half-naked seated male of as jupiter cloak oak wreath corona civica heroization from caere cerveteri inv no 9950 352