Elogium from the base of statue of Drusus the Elder, stepson of Augustus
CIL. VI. 40330 = Inscr. It. XIII.3. 9, 32, 37 = AE 1985, 42.
Plaster cast. Original: marble, 2 BCE.
Height 0.42 m, width 0.9 m, depth 0.33 m, height of the letters 3.5—6.3 cm.
Inv. No. MCR 286.Rome, Museum of Roman CivilizationPhoto by Olga Lyubimova

Elogium from the base of statue of Drusus the Elder, stepson of Augustus.

CIL. VI. 40330 = Inscr. It. XIII.3. 9, 32, 37 = AE 1985, 42.
Plaster cast. Original: marble, 2 BCE.
Height 0.42 m, width 0.9 m, depth 0.33 m, height of the letters 3.5—6.3 cm.
Inv. No. MCR 286.

Rome, Museum of Roman Civilization
(Roma, Museo della civiltà romana).

Rome, Museum of Imperial Forums.
Origin:
Original is found in Rome, in the northern exedra of the Forum of Augustus, now in the Museum of Imperial Forums.
Description:
AE 1985, 42

[Nero] Cl[a]ụdiu[s] Ti(beri) f(ilius)
[Dru]sus Geṛman[i]c̣us,
[co(n)s(ul)], pr(aetor) urb(anus), q(uaestor), aug(ur), imp(erator)
[app]ellaṭus ịn Germania.

Nero Clausius Drusus Germanicus, son of Tiberius, consul, praetor of the city, quaestor, augur, acclaimed as imperator in Germany

p.40

Italiano AE 1934, 151 Notizie degli scavi di antichità, 1933.

Drusus, frère de l’empereur Tibère.

P. 462 et pl. XIII. Ibid. Cinq fragments de l’inscription qui figurait sur l’arc de triomphe construit sur le côté nord du temple de Mars Ultor (arc de Drusus)


AE 1934, 151

S.213

Deutsch

Drusus imperator appellatus in Germania
(Ergänzung des Drususelogiums auf dem Forum Augusti)

In dem im Jahre 1937 erschienenen Band XIII, 3 (Elogia) der Inscriptiones Italiae hat A. Degrassi u.a. die Inschriften der Statuenbasen und Ehrentafeln (Tabulae) von großen Männern, die das Forum Augusti schmückten, auf meistens vorbildliche Weise herausgegeben. Dieses Werk stellt einen erheblichen Fortschritt gegenüber den Veröffentlichungen seiner Vorgänger dar, namentlich auch der von R. Paribeni, der in den Notizie degli Scavi Jahrgang 1933, 455—477 die Funde der letzten Jahre herausgegeben hatte. Degrassi hat den Stoff wie folgt geordnet: 1) Elogia Aenaeae etc. bis Drusus. 2) Elogia incertorum virorum. 3) Fragmente, die er nicht näher bestimmen konnte.

Nun können aber doch zumindest zwei dieser Fragmente m.E. einem bestimmten Elogium zugeteilt werden, und zwar dem Elogium des Drusus, des Stiefsohnes des Augustus, das, im Jahre 1925 gefunden und 1933 von Paribeni veröffentlicht, bei Degrassi S. 15 unter der Nr. 9 zu lesen ist. Es kann durch die Fragmente S. 30 Nr. 32 und S. 31 Nr. 37 ergänzt werden, wie unsere Montage zeigt, die die drei Faksimiles nebeneinander darstellt.



S.214 Der Text würde also lauten:

[Nero] Cl[a]udiu[s] Ti(berii) f(ilius)
[Dru]sus Ge[r]man[i]cus
[co(n)s(ul)] pr(aetor) urb(anus) q(uaestor) aug(ur) imp(erator)
[app]ella[t]us in Germania

1) Das Fragment 32 ergänzt das Gentilicium des Drusus. Man könnte sich zwar zuerst fragen, ob dieses Fragment tatsächlich zum Elogium des Drusus oder nicht vielmehr zu dem des Marcellus (Nr. 8) gehört, wo der Marmorblock infolge eines bemerkenswerten Zufalls fast genau an derselben Stelle des Gentiliciums (in dem Fall auch Claudius) gebrochen ist. Bei näherer Prüfung aber stellt sich die Zugehörigkeit zum Drususelogium heraus. (Bei Nr. 32 ist die Bruchlinie, die das I abschneidet, gebogen, was zu Nr. 9 besser paßt.) Die Tatsache, daß dieses Fragment heute nur 0,075 m tief ist, spielt natürlich keine Rolle.

2) Was das Fragment 37 betrifft, ergänzt es offensichtlich die Zeilen 3 und 4 desselben Elogiums, wo sich folgender Text ergibt: imp / [app]ella[t]us in Germania. Es ist erstaunlich, daß Degrassi oder die Rezensenten seiner Ausgabe das nicht bemerkt haben. Immerhin ist dieser nachträgliche Beweis von Degrassis Irrtum nicht ganz uninteressant. Paribeni hatte in der Tat [est appellat]us in Germania vorgeschlagen, was von D. durch [Exstinct]us in Germania ersetzt wurde. Degrassis Begründung erscheint im nachhinein ziemlich schwach und unklar: victoriae de Germanis melius celebratae esse videntur in parte elogii quae desideratur (S. 16). Die Erwähnung der Ausrufung zum Imperator war im Gegenteil richtig am Platz, wie man jetzt sieht. Paribeni irrte sich nur insofern, als er [est appellat]us ergänzte. Es ist kaum Platz für das Verbum, worauf D. bereits hinwies und was dem Stil dieser Statuenbasen besser entspricht, welche sich, im Unterschied zu den Tabulae, auf eine trockene Aufzählung von Nomenklatur und Titulatur beschränken. Auf jeden Fall war das, was Augustus auf dem Marmor eingemeißelt haben wollte (er hat die Inschriften auf seinem Forum wahrscheinlich selbst konzipiert), mit mehr Ruhm verbunden als eine Angabe über den Ort von Drusus’ Tode (auch Besiegte sterben im Ausland. Varus selbst könnte als exstinctus in Germania bezeichnet werden), nämlich, daß Drusus in Germanien zum Imperator ausgerufen worden war. Paradox dabei ist, daß gerade an ein Ereignis erinnert wurde, das Augustus, als er davon erfuhr, nach Dio (54, 33, 5) nicht hatte anerkennen wollen.

Add. Nach Abschluß dieses Artikels finde ich bei S. Priuli, Tituli 2, Roma 1980, 50 eine Fußnote (16 Ende), wo er auf die Zugehörigkeit des zweiten Fragmentes (Nr. 37) zum Drususelogium hinweist.

A. Vassileiou

p.21

Italiano AE 1987, 65 Panthéon. Trente quatre tuiles en marbre insérées dans la coupole, reconnues en 1971. Taillées dans des monuments antérieurs à l’époque d’Hadrien, plusieurs portent des inscriptions fragmentaires.

L. Cozza, Analecta Romana Instituti Danici, suppl. X (Città e Architettura nella Roma imperiale, Atti del Seminario del 27 ott. 1981 nel 25o Anniversario dell’Accad. di Danimarca), 1983, p. 109—118.

p.22 c) P. 118, n. 21. Fragment de l‘elogium de Drusus sur le Forum d’Auguste, avec lecture [app]ella[t]us et non [extinct]us, comme l’avait proposé A. Degrassi.


AE 1987, 65

p.91

Italiano 67 AE, 1985, 42 и 1987, 65c : [Nero] Cl[a]udiu[s] Ti(berii) f(ilius) / [Dru]sus Ge[r]man[i]cus, / [co(n)s(ul)], pr(aetor) urb(anus), q(uaestor), aug(ur), imp(erator) / [app]ella[t]us in Germania. Il s’agit de l’elogium provenant de la base de la statue de Drusus élevée sur une des parties latérales du Forum d’Auguste parmi les statues des autres summi viri. Il a été publié dès 1933 sur la base de trois fragments mutilés découverts en 1925 par R. Paribeni (NSA, 1933, p. 455—477 = AE, 1934,151); il a été ensuite enregistré dans les Inscr. It., XIII, 3, n° 9, mais sous une forme différente de l’editio princeps pour ce qui concerne la dernière ligne. Ces trois fragments ont été joints par la suite à deux autres plus petits, découverts en même temps et publiés isolément dans les Inscr. It., XIII, 3, n° 32 et 37, dont le p.92 contenu complétait en réalité la dernière ligne de l’éloge de Drusus (sur cette opération, cf. de façon tout à fait indépendante Priuli, Venale di Spello, p. 50, n. 16; Vassileiou, Drusus imperator, p.213—214 et L. Cozza, , dans Città e architettura nella Roma imperiale, Atti del Seminano del 27 ottobre 1981 (Analecta romana Instituti Danici, Suppl. 10), Odense, 1983, p. 118, n° 21).
F. Hurlet
Literature:
Paribeni R. // NSA. 1933. P. 460—461, № 82.
AE 1934, 151
Degrassi A. Inscriptiones Italiae. XIII.3. Roma, 1937. № 9, 32, 37.
Priuli S. Osservazioni sul feriale di Spello // Tituli. Vol. 2 (Miscellania). 1980. P. 50, n. 16
Vassileiou A. Drusus Imperator appellatus in Germania (Ergänzung des Drususelogiums auf dem Forum Augusti) // ZPE. Bd. 51. 1983. P. 213—214.
Cozza L. Le tegole di marmo del Pantheon // Città e architettura nella Roma imperiale. Odense, 1983. P. 118, n. 21; fig. 15.
AE 1985, 42
Castagnoli F. // BCAR. Vol. 91. 1986. P. 210.
AE 1987, 65c
CIL. VI. 40330
Chioffi L. // Iscrizioni greche e latine del Foro Romano e del Palatino. Inventario generale, inediti, revisioni. Roma, 1996. P. 114.
Hurlet F. Les collègues du prince sous Auguste et Tibère. Roma, 1997. P. 91—92, nt. 67.
Sehlmeyer M. Stadtrömische Ehrenstatuen der republikanischen Zeit. Historizität und Kontext von Symbolen nobilitären Standesbewußtseins. Stuttgart, 1999. S. 265.
Spannagel M. Exemplaria principis. Untersuchungen zu Entstehung und Ausstattung des Augustusforums. Heidelberg, 1999. S. 288—289
AE 1999, 181
Il Museo dei Fori Imperiali nei Mercati di Traiano / A cura di L. Ungaro. Milano, 2007. P. 162, № 220.
Credits:
(сс) 2009. Photo: Olga Lyubimova (CC BY-SA 4.0).
© Text of the inscription: Eagle. Electronic Archive of Greek and Roman Epigraphy.
© Commentary: AE 1934, 151.
© Commentary: Vassileiou A. Drusus Imperator appellatus in Germania (Ergänzung des Drususelogiums auf dem Forum Augusti) // ZPE. Bd. 51. 1983. P. 213—214.
© Commentary: AE 1987, 65c
© Commentary: Hurlet F. Les collègues du prince sous Auguste et Tibère. Roma, 1997. P. 91—92, nt. 67.
2018. Translation of the inscription: Olga Lyubimova.
Keywords: epigraphia epigraphy inscription iscrizione epigrafia epigraphik epigrafik inschrift épigraphie roman romano romana romani römisch römische romaine honorary onoraria ehreninschrift honorifique plaster cast nero claudius tiberi filius drusus germanicus consul praetor urbanus quaestor augur imperator appellatus exstinctus in germania maior major elder g137 city germany forum of augustus elogium cil vi 40330 inscr it xii 3 9 32 37 mcr 286 inv no