Third quarter of the 2nd cent. BCE. Inv. No. 1148.Rome, Vatican Museums, Pius-Clementine Museum, Apoxyomenos Cabinet, 39Photo by Sergey Sosnovskiy
So-called head of Ennius.
Third quarter of the 2nd cent. BCE.
Rome, Vatican Museums, Pius-Clementine Museum, Apoxyomenos Cabinet, 39
(Roma, Musei Vaticani, Museo Pio-Clementino, Gabinetto dell’ Apoxyomenos, 39).
2a. Römischer Porträtkopf (Taf. 1)
H. 0,59 m. Peperin.
Ergänzt unterer Teil des Halses mit Büste und Fuß. Die Nase war gebrochen. Unbedeutende Verletzungen.
Jünglingskopf mit rundlichen Formen, großen, flachliegenden Augen, leicht gelockten Haaren, die in Stirn und Nacken fallen; er ist leicht zur r. Schulter gewendet. Den Kopf umschließt ein Lorbeerkranz; hinter ihm ist der Schädel glatt gelassen. Sehr summarische Arbeit. Der Kopf stammt auch aus dem Scipionengrabe. Man hat behauptet, er habe keinen römischen Typus, und ihn deshalb und wegen des Lorbeerkranzes für das Porträt des aus Calabrien gebürtigen Dichters Quintus Ennius erklärt, dem in dem Grabmal der Scipionen tatsächlich eine Statue errichtet war (Livius XXXVIII 56; Plinius n. h. VII 114). Doch bezeugt Cicero (pro Archia 9), daß diese Statue aus Marmor war; der Typus des Kopfes entspricht durchaus anderen römischen Porträts der republikanischen Epoche, und zudem ist das dargestellte Individuum ein Jüngling, und es ist ganz unglaublich, daß die Scipionen den Dichter in so zartem Alter hätten S.9 porträtieren lassen. Der Lorbeerkranz verlangt durchaus nicht die Deutung auf einen Dichter; es kann auch einer der Scipionen als Opfernder dargestellt sein (vgl. Beschreibung der ant. Skulpturen in Berlin Nr. 326).
Gefunden 1780 im Beginn der Ausgrabungen.
E. Q. Visconti (Piranesi) Monumenti degli Scipioni S. 2, 24 u. III = Opere varie I S. 4 u. 62 Taf. VII;
Venuti Descrizione delle antichità di Roma ed. Piale II S. 7;
Agincourt Denkmäler der Sculptur Taf. XII 2;
Gerbard-Platner S.121;
Braun Ruinen u. Museen Roms S. 293;
Bernoulli Röm. Ikonographie I S. 34 Anm. 2;
Helbig S.73 f.
Ein Marmorkopf aus dem Scipionen-Grabe steht in der Sala de’ busti als Nr. 350; ein Terracotta-Kopf eines Kahlkopß ebendaher ist bei Agincourt Denkmäler der Sculptur Taf. XII 2 abgebildet (vgl. Fea bei Winckelmann Storia dell’ arte II S. 309; (CIL I S. 12 oben).
GA 39. Ritratto romano (c. d. “Ennio”)
Venne rinvenuto nel 1780 nel Sepolcro degli Scipioni, ma difficilmente apparteneva ad una statua. La testa in tufo dell’Aniene è quella di un giovane coronato d’alloro, il cui viso asimmetrico è lavorato solo sommariamente nella parte posteriore: ciò rende probabile che originariamente si trattasse di un ritratto montato sulla figura semi-distesa di un defunto, sul coperchio di un sarcofago. Stilisticamente è affine ai lavori etruschi e italici del tardo-ellenismo (tradizionalmente la testa è datata agli anni di poco successivi alla metà del II sec. a. C.). Da alcuni autori latini, mal interpretati, nasce la notizia che il poeta Ennio (239—
Inv. 1148;
W. Amelung, Die Sculpturen des Vaticanischen Museums, II, Berlin 1908, p. 8 n° 2A tav. 1;
T. Dohrn, in RM, 69, 1962, pp. 76—
W. Helbig, Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom, I (4a ed.), Tübingen 1963, 262;
F. Coarelli, in DdA, 1972, pp. 74—
Coarelli, Guida cit., pp. 332—
P. Liverani, in AA. W., Artigianato artistico in Etruria, Volterra 1985, p. 92 n° 78;
C. Pietrangeli, La provenienza delle sculture dei Musei Vaticani, II, in Bollettino dei Monumenti, Musei e Gallerie Pontifìcie, VIII, 1988, p. 146.
Text: museum label.
© 1908. Description (1): W. Amelung. Die Sculpturen des Vaticanischen Museums. Berlin, 1908. Band II. S. 8—9.
© 1996. Description (2): G. Spinola. Guide cataloghi Musei Vaticani, 3. Il Museo Pio Clementino, 1. Città del Vaticano, Roma, 1996, p. 25, cat. no. GA 39.