Marble.
1st century. Inv. No. 2213.Rome, Vatican Museums, Chiaramonti Museum, New Wing, 126Photo by Sergey Sosnovskiy
Statue of the emperor Domitian.
Marble.
1st century.
Rome, Vatican Museums, Chiaramonti Museum, New Wing, 126
(Roma, Musei Vaticani, Museo Chiaramonti, Braccio nuovo, 126).
129. Panzerstatue des Kaisers Domitian (Taf. 21).
H. 2,45 m. Marmor des Kopfes feinkörnig und hellgrau mit dunkleren Streifen, der Körper feinkörnig und gelblich mit grauen Stellen.
Ergänzt Nasenspitze, Stück des Kinns, Rand des l. Ohrs, Oberteil des Rückens, beide Arme mit Händen und Attributen, l. Schulter mit ganzem Gewandbausch, Teil der l. Flanke, der über den l. Unterarm hängende Teil des Mantels mit Stütze, r. Bein vom Gewand abwärts, l. mit Gewand, S.153 größtem Teil der Lederklappen des Panzers beinahe bis zur Hälfte, Stamm, Basis. R. Schulter war zweimal gebrochen, dann der Leib von der r. Hüfte zur I. Schulter. Die Relieffiguren des Panzers bestoßen.
Der Kaiser steht aufrecht mit L Standbein; r. Fuß mit erhobener Ferse zur Seite und zurückgesetzt. An den Füßen calcei patricii oder senatorii (von Mau bei Pauly-Wissowa Realencyklopädie III Sp. 1342 Z. 18 fälschlich für antik gehalten; vgl. Nr. 26). Neben dem l. Bein Stamm als Stütze. Kurze Tunica mit zu lang ergänzten Ärmeln; Panzer mit Metall- und betroddelten Lederklappen; vom Paludamentum ruht der eine Teil mit Knopf auf der l. Schulter; das Übrige ist von da quer über den Rücken um die r. Hüfte genommen und über den l. vorgestreckten Unterarm geworfen (in der Hand die Weltkugel); r. Arm seitlich erhoben (in der Hand Teil des Speerschaftes). Kopf mit Porträtzügen des Domitian leicht nach der l. Schulter gewendet. Reliefschmuck am Panzer: auf der Achselklappe Blitz; auf der r. Hüfte Eros mit erhobenem rechten Arm (war eine Peitsche gemalt?) auf einem nach r. sprengenden Stier reitend; unter dem Nabel l. Nymphe mit dem r. Bein nach l. knieend, den Oberkörper geradeaus, den Kopf nach r. gewendet; Unterkörper und Rücken vom Himation umhüllt, das beide gesenkte Arme halten und in dessen Bausch vor dem Schoß Früchte liegen; r. Triton mit Steuerruder im gesenkten r. Arm nach rechts schwimmend, umblickend; auf der l. Hüfte Delphin nach l. Mit diesen Figuren werden die Elemente der Erde und des Meeres, das Herrschgebiet des siegreichen Kaisers, dargestellt, das Meer durch Triton und Delphin, die Erde durch die Nymphe und den von Eros geleiteten Stier; in diesem haben wir wohl nur ein Gegenstück zu dem Delphin zu erkennen, das der Erde besonders charakteristische Tier (vgl. Helbig Nr. 902), wenn wir nicht annehmen wollen, daß der Künstler an den Vegetationsgott Dionysos unter dem Bilde des Stiers gedacht habe (s. Voigt bei Roscher Mythol. Lex. I Sp. 1057 f.). Zu der Darstellung der Elementargötter am Panzer und ihrer Bedeutung an dieser Stelle vgl. Nr. 14. Auf den sichtbaren Metallklappen Kopf eines Löwengreifen und Gorgoneion.
Der hinten nicht ausgeführte Kopf ist eingesetzt und S.154 kann zu der Statue gehören. Die Arme in der allgemeinen Haltung richtig ergänzt. An dem Paludamentum Liegefalten. Die Ausführung effectvoll, aber äußerlich decorativ; im Gewand gesuchte Motive. Die Formen des Körpers derb. Eigentümlich die Beschränkung des Reliefschmucks auf den Unterleib. Ehemals im Pal. Giustiniani. Von Pius VII. erworben und seit 1822 an ihrem Platz.
Maffei-De Rossi Raccolta di statue ant. Taf. LXXXIX;
Montfaucon Antiquité expliquée Supl. IV PI. IV;
Winckelmann Sämtl. Werke (Donaueschingen) VI S. 244 mit Anm. 3 u. 4;
Nibby II Taf. XXXVI;
Clarac 974, 2502;
Gerhard-Platner S. 91 Nr. 8;
Bernoulli Röm. Ikonographie II 2 S. 55 Nr. 1, S. 58 u. 59, Taf. XIX;
v. Rohden Bonner Studien S. 15;
Helbig Nr. 61.
Photographie
Alinari 6560 (2);
Anderson 1367 (2);
Moscioni 2308; 1433;
Rocca 809; 1967 (Kopf).
Text: museum inscription to the sculpture.
© 1903. Description: W. Amelung. Die Sculpturen des Vaticanischen Museums. Berlin, 1903. Band I. S. 152—154, Nr. 129.